
THERAPIE
Unser Physio-Angebot umfasst ein ganzheitliches Konzept zur Steigerung deines Wohlbefindens und zur Behandlung von Beschwerden. Zusätzlich steht für rückengeplagte Kunden das FPZ-Rückenzentrum zur Verfügung. Solche Vorteile kennt man aus großen Rehabilitationszentren. Unsere Physiotherapeuten sind sowohl in der Therapie als auch im gesundheitsorientierten Fitnessbereich tätig. Somit habt Ihr immer die gleichen Ansprechpartner und stets die perfekte Betreuung. Die Trainingspläne und die Therapie können entsprechend und individuell durch Fachpersonal angepasst werden. Stets im Sinne einer schnelleren Genesung.

KGG
Die Krankengymnastik am Gerät ist eine Krankengymnastik an Seilzug- und/oder Sequenztrainingsgeräten unter Berücksichtigung der Trainingslehre.
Therapeutische Wirkung:
- Verbesserung der Muskelfunktion unter Einschluss des zugehörigen Gelenk- und Stützgewebes
- Verbesserung der Muskelstruktur bei strukturellen Schädigungen
- Verbesserung der Muskeldurchblutung und Sauerstoffausschöpfung
- Verbesserung der Funktion des Atmung-, Herz-, Kreislauf-, und Stoffwechselsystems
- Automatisierung funktioneller Bewegunsabläufe
Anwendungsbereiche:
- Schädigungen und Funktionsstörungen bei chronischen, posttraumatischen oder postoperativen Erkrankungen der Extremitäten oder des Rumpfes mit Muskeldysbalancen, krankheitsbedingter Muskelschwäche oder motorischer Parese
- Unspezifische, schmerzhafte Bewegungs- und Funktionsstörunge
Therapieziele:
- Verbesserung und Normalisierung der Muskelkraft, der Kraftausdauer
- Verbesserung funktioneller Bewegungsabläufe und der alltagsspezifischen Belastungstoleranz

T-RENA
Trainingstherapeutische Rehabilitationsnachsorge in Memmingen: Teilweise werden hierfür auch die Bezeichnungen Muskelaufbautraining, Medizinische Trainingstherapie oder Krafttraining an medizinischen Geräten genutzt. Mit gerätegestütztem Training die körperliche Leistungsfähigkeit nach der Reha wieder herstellen.
Als unabhängiges ambulantes Therapiezentrum ist das H3O durch die Deutsche Rentenversicherung zertifiziert. An hochmodernen, sicheren und effizienten Trainingsgeräten können Ihre körperliche Leistungs- und Belastungsfähigkeit sanft gesteigert werden. Gemeinsam erreichen wir für Sie eine erhöhte Lebensqualität

MASSAGE
Mit Massage versuchen wir die Strukturen des Bewegungsapparates in ihrer Leistungsfähigkeit zu verbessern. Durch Nicht- oder Fehlgebrauch verkürzen und erstarren die Gewebe. Die Wirkung von Massage auf den Körper ist sehr vielfältig. Körperliche und psychische Komponenten nehmen Einfluss auf unser Wohlbefinden und steigern unsere Leistungsfähigkeit. Zugleich können Funktionsstörungen verschiedener Organe bzw. Organsysteme gemindert oder sogar geheilt werden.
Massagen erhöhen die Blutzufuhr in der Haut, den Muskeln sowie den inneren Organen und verbessern dadurch die Versorgung des Körpers mit lebenswichtigem Sauerstoff und essentiellen Nährstoffen. Sie lösen schmerzhafte Muskelverspannungen, machen Sehnen, Bänder und Kapseln geschmeidiger und verbessern vor allen Dingen den Abfluss der Lymphflüssigkeit, über welche die zum Teil giftigen Stoffwechselendprodukte unseres Körpers ausgeschwemmt werden.
Durch eine Massage werden zum einen die Durchblutung sowie die Sauerstoff- und Nährstoffversorgung des Muskelgewebes verbessert, zum anderen werden überschüssige und zum Teil giftige Stoffwechselendprodukte und Ermüdungsstoffe (z. B. Milchsäure) schneller abtransportiert.

WÄRMEANWENDUNGEN
Wärmeanwendungen fördern die Durchblutung, lösen muskuläre Verspannungen und unterstützen die Regeneration bei chronischen Beschwerden. Sie sind ideal bei Rückenschmerzen, Gelenkproblemen oder Muskelverhärtungen.

EISANWENDUNGEN
Eisanwendungen wirken entzündungshemmend, schmerzlindernd und abschwellend. Sie kommen bei akuten Verletzungen wie Prellungen, Zerrungen oder Schwellungen zum Einsatz und helfen, Heilungsprozesse zu beschleunigen.

PNF
Die Abkürzung PNF steht für die „Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation“. Diese Behandlungsmethode hat das Ziel, die Leistungsfähigkeit von Nerven und Muskeln durch Stimulation der Propriozeptoren (Gelenk- und Muskelrezeptoren) zu optimieren. Durch die Stimulation dieser Rezeptoren wird die allgemeine Wahrnehmung verbessert und Bewegungsabläufe geschult.
PNF orientiert sich an den vorhandenen Ressourcen des Patienten. Diese werden gezielt zur Verbesserung der Bewegungs- und Haltungskontrolle einsetzt. PNF dient Menschen mit Störungen des Bewegungsapparates, ihre Sicherheit und Selbständigkeit zu verbessern und ihre Schmerzen zu lindern.
Beispiele für Anwendungsfelder:
- Multiple Sklerose
- Morbus Parkinson
- Querschnittslähmung
- Schädel-Hirn-Trauma
- Schlaganfall
- Gelenkoperationen
- Sportunfälle
- Gesicht-, Mund- und Schluckbeschwerden (inklusive Kieferproblematiken)
- Rückenschmerzen

ELEKTROTHERAPIE
Elektrotherapie nutzt gezielte elektrische Impulse, um Schmerzen zu lindern, die Durchblutung zu fördern und die Muskulatur zu stimulieren. Sie wird bei akuten und chronischen Beschwerden, Muskelverspannungen oder Nervenreizungen angewendet und unterstützt die Heilung sowie den Erhalt der Beweglichkeit.

ULTRASCHALLTHERAPIE
Die Ultraschalltherapie setzt hochfrequente Schallwellen ein, um tief liegende Gewebestrukturen zu durchdringen. Sie wirkt schmerzlindernd, fördert die Durchblutung und unterstützt die Heilung von Verletzungen sowie chronischen Entzündungen. Besonders geeignet bei Sehnen-, Muskel- und Gelenkbeschwerden.

MANUELLE LYMPHDRAINAGE
Die Wirkungsweise der manuellen Lymphdrainage ist breit gefächert. So dient sie hauptsächlich als Ödem- und Entstauungstherapie geschwollener Körperregionen, wie Körperstamm und Extremitäten (Arme und Beine). Durch kreisförmige Verschiebetechniken, welche mit leichtem Druck angewandt werden, wird die Flüssigkeit aus dem Gewebe in das Lymphgefäßsystem verschoben. Die manuelle Lymphdrainage wirkt sich überwiegend auf den Haut- und Unterhautbereich aus und soll keine Mehrdurchblutung wie in der klassischen Massage bewirken.
In der Schmerzbekämpfung, vor und nach Operationen leistet sie gute Dienste, das geschwollene, mit Zellflüssigkeit überladene Gewebe zu entstauen. Der Patient spürt eine deutliche Erleichterung, Schmerzmittelgaben können verringert werden, der Heilungsprozess verläuft schneller.

MANUELLE THERAPIE
Wie der Name manuelle Therapie sagt, werden die Hände angelegt. So kann an der Wirbelsäule zum Beispiel ein Problem ganz lokal und differenziert mobilisiert und behandelt werden. Aber auch an Gelenken, wie der Hüfte, dem Knie- oder Schultergelenk, können manuelle Techniken direkt am Gelenk angewendet werden. Somit können Bewegungseinschränkungen und Schmerzen positiv beeinflusst werden.
Bei folgenden Beschwerden kann Manuelle Therapie helfen:
- Rücken- und „Bandscheiben“ - Beschwerden
- Nacken- und Halswirbelsäulenproblem
- Arthrose, z.B. in Hüfte, Knie oder Wirbelsäule
- Gesichtsschmerzen, Kopfschmerzen und Kiefergelenksprobleme
- Nervenirritationen, wie z.B. Einschlafen der Hände, Ischiasbeschwerden
- Knieschmerz, z. B. nach Kreuzbandverletzungen oder Meniskusschaden
- Ellbogenprobleme, wie beispielsweise der Tennisellbogen
- Beschwerden im Bereich der Hand, z.B. nach Frakturen, beim Karpaltunnelsyndrom
- Fußprobleme, beispielsweise nach Bänderrissen

KINESIO TAPING
Kinesiotaping ist eine spezielle Taping-Methode aus Japan. Sie wurde vom Chiropraktiker Dr. Kenzo Kase entwickelt und wird seit ca. 30 Jahren mit großem Erfolg angewendet. Die verschiedenen hier angeführten Therapiemöglichkeiten beruhen auf jahrelanger Erfahrung im Umgang und Anwendung der Kinesio-Taping-Therapie.
Beim Kinesio-Taping werden Schmerzen, Entzündungen und Schwellungen mittels eines elastischen, selbsthaftenden Bandes (ohne Wirkstoffe) behandelt. Dazu wird in unserer Physiotherapie Praxis in Memmingen nach ausführlicher Anamnese und verschiedenen Tests das Band auf den Stellen des Körpers angebracht, an denen es die gewünschte Wirkung am besten entfalten kann. Ein mehrtägiges Tragen des Tapes ist meist erforderlich. Häufig sieht man bei Profisportlern aus allen Bereichen die auffallend bunten Tapes.